Embedded Analytics in SAP S/4HANA

Aufbauend auf den technischen Grundlagen der Embedded Analytics von SAP lernen Sie, wie Sie zielorientiert Berichte finden und anderen Anwendern bereitstellen sowie bestehende Berichte mittels benutzerdefinierter analytischer Abfragen anpassen. Auch das Erzeugen komplett eigener Berichte über Core Data Services(CDS)- und HANA-Calculation-Views sowie die dazu notwendigen Modellierungstools in SAP S/4HANA – das Eclipsetool SAP HANA Studio und die SAP HANA Web-based Development Workbench – werden vorgestellt.

Leseprobe:

Dieses Buch richtet sich sowohl an SAP-Key-User und SAP-Berater, die selbst Berichte konsumieren, anpassen oder erstellen, als auch an SAP-Business-Warehouse-Berater. Ich habe in SAP-S/4HANA-Einführungsprojekten bereits gelernt, dass sich speziell für SAP Business Warehouse (SAP BW) zuständige Abteilungen vieler Unternehmen neu aufstellen müssen, da ein Großteil ihrer Arbeit in Zukunft direkt in SAP S/4HANA stattfinden wird.

Aufbau

Zunächst gebe ich Ihnen einen ersten Eindruck vom Konzept und von den technischen Grundlagen von Embedded Analytics.

In Kapitel 2 zeige ich Ihnen, wie Sie im Alltag als SAP-Berater, Key-User oder selbst als Anwender die Herausforderung meistern, die passenden Berichte gemäß Ihren Anforderungen zu finden und bereitzustellen.

Kapitel 3 soll Ihnen veranschaulichen, wie Sie schnell und einfach eigene Berichte mittels »benutzerdefinierten analytischen Abfragen« (Custom Analytical Queries) erstellen können.

Bevor Sie dann selbst Berichte bearbeiten, werde ich Ihnen in Kapitel 4 zunächst die wichtigsten Tools näherbringen, mit denen Sie Views anpassen bzw. erstellen können.

In Kapitel 5 erläutere ich, welche Anpassungsmöglichen es gibt, um Standardberichte um kundeneigene Felder zu erweitern. Anschließend zeige ich Ihnen anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen.

Kapitel 6 soll Ihnen mithilfe eines kleinen Beispiels aus dem Unternehmensalltag verdeutlichen, wie Sie eigene Berichte mit einer ABAP-CDS-View oder mit einer Calculation View in SAP HANA erstellen können und dabei identische Ergebnisse erzielen.

Im letzten Kapitel gebe ich Ihnen einen kleinen Ausblick auf weitere Zugriffs- und Visualisierungsmöglichkeiten für SAP HANA Calculation Views und ABAP-CDS-Views.

1.1 Was verbirgt sich hinter Embedded Analytics?

Ich könnte Ihnen vorab die Entstehungsgeschichte und wichtigsten Grundlagen von SAP S/4HANA erläutern, verzichte aber bewusst darauf, da es bereits sehr viel großartige Lektüre zu diesem Thema gibt. Fakt ist: Das volle Potenzial von Embedded Analytics können Sie nur mit SAP S/4HANA nutzen. Grund dafür ist u.a. die neue, vereinfachte Datenarchitektur in Verbindung mit der In-Memory-Datenbank SAP HANA. Letztere ermöglicht beispielsweise, sämtliche Informationen zu einem Beleg der Finanzbuchhaltung aus dem Universal Journal und damit aus der Tabelle ACDOCA (Accounting Document Actuals) zu erhalten. Das Universal Journal ist quasi ein InfoProvider.

Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation. Informationen werden immer kurzlebiger, müssen schnellstmöglich bereitgestellt werden und können ggf. entscheidende Wettbewerbsvorteile bedeuten. Sie sind das Gold der heutigen Zeit.

Genau hier setzt die neue Technologie der Embedded Analytics von SAP an. Im Gegensatz zum klassischen Business Warehouse, bei dem nur der Ansatz OnLine Analytical Processing (OLAP) verfolgt wird, werden mit Embedded Analytics die Ansätze OLAP und OnLine Transaction Processing (OLTP) kombiniert. OLTP ist der klassische Reporting-Ansatz (verwendet beispielsweise auch in SAP ERP Central Component, SAP ECC), bei dem operative Daten transaktional analysiert werden. Mit OLAP hingegen werden große Datenmengen mittels komplexer Datenstrukturen verdichtet und möglichst schnell ausgewertet. Allerdings dürfen wir hierbei nicht vergessen, dass die Daten zunächst aus einem operativen ERP-System extrahiert werden müssen. Hierbei von schnell oder wirklichem Realtime-Reporting zu sprechen, wäre falsch.

Mit Embedded Analytics ist es also möglich, die Daten in Echtzeit zu analysieren, da zuvor keine komplexen Datenstrukturen oder Programme zu durchlaufen sind, sondern die Daten direkt von der Datenbank abgerufen werden.

Dazu werden spezielle Objekte verwendet, die ich Ihnen im nächsten Abschnitt näher erläutern werde.

1.2 Die Systemarchitektur

Zunächst möchte ich Ihnen anhand von Abbildung 1.1 die Systemarchitektur eines SAP-S/4HANA-Systems erklären.

Abbildung 1.1: Systemlandschaft des Embedded Reporting in SAP S/4HANA

5.1 Wie ermittle ich die Standard-View zu einem Standardbericht?

Bevor Sie einen Bericht anpassen können, müssen Sie zunächst herausfinden, ob es sich dabei um eine SAP HANA Calculation View oder um eine ABAP-CDS-View handelt. Dies ist notwendig, um zu entscheiden, ob Sie eine View direkt in der SAP-HANA-Datenbank oder per Erweiterung im SAP-NetWeaver-Stack bearbeiten müssen.

Zur Ermittlung der View stehen Ihnen die folgenden drei Suchoptionen zur Verfügung (siehe auch ausführliche Beschreibung in Abschnitt 3.2):

  • SAP-Fiori-App »View-Browser« (App-ID F2170; siehe Abschnitt 3.2.1)
  • SAP Fiori Apps Reference Library (siehe Abschnitt 3.2.2)
  • Query-Monitor (Transaktion RSRT; siehe Abschnitt 3.2.3)

Themen

  • SAP
  • Analytics
  • HANA

Für den Newsletter anmelden und nie mehr Neuerungen verpassen!

Als Dank erhalten Sie 10% Rabatt auf eine Einze-Jahreslizenz für unsere SAP-Lernplattform.1

* Pflichtfelder

1. Einmalig und nur für Neukunden. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nur bei Espresso Tutorials GmbH einlösbar.

Über uns

In unseren Printbüchern und E-Books servieren wir SAP-Wissen wie einen Espresso: Auf das Wesentliche – angereichert mit konkreten Fallbeispielsen und Videos.

Schlagwörter

  • Analysis
  • Analysis Office
  • Analytics
  • Analyzer
  • Berechtigung
  • BEx
  • BI
  • BPC
  • BusinessObjects
  • BW
  • Cloud
  • Design Studio
  • Einstieg
  • HANA
  • Lumira
  • Performance
  • Web Intelligence
  • SAP
  • SAPUI5
  • S/4HANA
  • SAP Fiori
  • ABAP

© 2011 - 2025 Espresso Tutorials